von

«Ein Tag voller Fairness und Toleranz»

 

Ob beim Sprint, bei Balldisziplinen, beim Weitsprung oder bei Geschicklichkeitsparcours, überall waren die Athlet:innen aus den Clubs der ganzen Schweiz am nationalen Behindertensporttag mit Freude dabei. Trotz enormer Hitze wurden tolle Leistungen geboten. Erstmals war auch Bundesrätin Viola Amherd zu Gast. Sie zeigte sich insbesondere vom Show-Klettern beeindruckt. Kurz vor den Weltmeisterschaften im Para-Klettern, die ab dem 1. August in Bern stattfinden werden, demonstrierten fünf Para-Kletter:innen ihr Können und sprachen nach ihrem Auftritt mit der Bundesrätin über ihre Lieblingsportart. «Ich bin beeindruckt von diesen Leistungen und dieser tollen Atmosphäre hier. Der PluSport-Tag schafft ein Gemeinschaftsgefühl, wie wir es uns für andere Bereiche des täglichen Lebens nur wünschen können. Es ist ein Tag voller Herzlichkeit, Fairness und Toleranz. Ein Schaufenster der Lebensfreude. Niemand kann sich dieser aussergewöhnlichen Atmosphäre entziehen; davon konnte ich mich heute selber überzeugen», sagte Bundesrätin Amherd hinterher.

Sie selbst zeigte Talent beim Ballwurf, Kugelstossen und mit dem Speer. Und sie liess es sich nicht nehmen, mit Boxhandschuhen in den Ring zu steigen. Das Thema Inklusion ist ihr generell ein grosses Anliegen. Sie hat dafür gesorgt, dass Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigung in der Armee die Spitzensport-Rekrutenschule absolvieren können. Einer davon ist Para-Snowboard-Weltmeister Aron Fahrni, der in Magglingen berichtete, wie sehr er von der Ausbildung dort profitiert: «Ich trainiere mit neuen Teamkollegen, und alle haben den Sport im Fokus, das motiviert mich unglaublich», sagte er. Zusammen mit einigen Nationalräten spielte er ausserdem beim legendären Promi-Fussball-Match mit und schoss gleich mehrere Tore. Angepfiffen wurde der Match übrigens von Dominique Blanc, Präsident Schweizer Fussballverband.

Neben den Einzel- und Gruppen-Wettkämpfen wurden während dem ganzen Tag attraktive Workshops angeboten. In Zusammenarbeit mit Partnerverbänden wie Swiss Boxing, dem Schweizerischen Turnverband, dem Schweizer Alpenclub, Swiss Athletics, Swiss Badminton, Swiss Boxing und der Swiss Karate Federation wurden inklusive Workshops durchgeführt, die rege ausprobiert wurden. «Genau so sollte es sein, dass sich auch die Clubs und Verbände öffnen», sagte Nationalrat und PluSport-Ehrenpräsident Christian Lohr. Markus Gerber, Präsident PluSport Schweiz, ergänzte: «Inklusion schaffen ist wie einen Viertausender besteigen. Aber wir befinden uns erst im Basislager. Es ist sehr viel gegangen in den letzten Jahren, aber gleichzeitig hat es noch viel Entwicklungspotential.»

Wenn der PluSport-Tag im nächsten Jahr im Einzugsgebiet von TIXI stattfindet, sind wir gerne als Partner für den Fahrdienst mit dabei!

Mehr Informationen gibt es hier: www.plusport.ch

Zurück